Aller au contenu principal

Aus der Zeitschriftforumpoenale 2/2012 | p. 65–65Es folgt Seite №65

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Als Zeitschrift, die sich als Forum für alle mit der Praxis des Strafrechts befassten Berufsgruppen versteht, haben wir ganz bewusst davon abgesehen, Themenhefte zu konzipieren. Auch das vorliegende Heft ist nicht als Themenheft konzipiert worden – auch wenn die Durchsicht der Inhaltsübersicht vielleicht den Eindruck erwecken könnte, es handle sich um ein Sonderheft zur Rechtsprechung des EGMR. Tatsächlich ist es Zufall, dass der für die Strafrechtspraxis auch der Schweiz besonders wichtige Entscheid der Grossen Kammer des EGMR in Sachen Al-Khawaja und Tahery gegen das Vereinigte Königreich (vgl. Nr. 12 und hierzu die kritische Besprechung des Entscheids durch Arquint/Summers, S. 112) zeitgleich mit der Übersicht über die Rechtsprechung des EGMR in Strafsachen im Jahr 2011 publiziert wird (S. 116). Das Herausgeberteam verbindet mit dieser, auf Initiative des Zürcher Kollegen Frank Meyer neu geschaffenen Rubrik die Hoffnung und die Erwartung, der Strafrechtspraxis ein weiteres nützliches Instrument zur effizienten Informationserlangung zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich werden auch weiterhin besonders wichtige Entscheide des EGMR im Wortlaut abgedruckt. Die einmal im Jahr publizierte Übersicht über die Rechtsprechung des EGMR eröffnet aber die Möglichkeit, die Rechtsprechung des EGMR komprimiert in ihrer Gesamtheit darstellen zu können.

Dass aber nicht nur der EGMR, sondern auch die kantonalen Gerichte praxisrelevante Problembereiche behandeln, belegen beispielhaft wieder einmal die Entscheide des OGer SO, das die Frage der Einsichtnahme in Strafbefehle abweichend vom Standpunkt des KGer SG beurteilt (Nr. 13), der Cour de justice GE, der sich mit der Frage der Einvernahme der vorläufig festgenommenen beschuldigten Person befasst (Nr. 14) sowie des OGer ZH zur Einziehung von Vermögenswerten aus Schwarzarbeit (Nr. 11 und hierzu auch der Besprechungsaufsatz von Scholl, S. 104).

Die Aufsätze von Berlinger zum Kontakt des Strafverteidigers mit Zeugen (S. 82) sowie von Bernhard/Blum zu Aspekten der Verteidigung im Jugendstrafverfahren (S. 88) sind jedenfalls für die in der Strafverteidigung tätigen Leserinnen und Leser ein Muss. Der Beitrag von Giger zur Zirkumzision (S. 95) behandelt ein Thema, das in der gesellschaftlichen und auch juristischen Diskussion tabubehaftet ist und das gerade aus diesem Grund einer seriösen Aufarbeitung bedarf, wozu dieser Beitrag einen Anstoss geben soll und unserer Überzeugung nach auch geben wird.

Chères lectrices, chers lecteurs,

Editeurs d’une revue qui se veut un forum destiné à tous les groupes professionnels impliqués dans la pratique du droit pénal, nous avons délibérément renoncé à composer des cahiers thématiques. Le présent fascicule n’échappe pas à cette règle, quand bien même le survol de son sommaire pourrait donner à penser qu’il s’agit d’un numéro spécial consacré à la jurisprudence de la CourEDH. La publication simultanée de l’arrêt de Grande Chambre dans la cause Al-Khawaja et Tahery c. Royaume-Uni (n° 12 et son analyse critique par Arquint/Summers, p. 112) – une décision particulièrement importante pour la pratique pénale, également en Suisse – et du compte-rendu de la jurisprudence de la CourEDH en 2011 (p. 116) est en effet le fruit du hasard. Nous espérons que cette nouvelle rubrique, due à l’initiative de notre collègue zurichois Frank Meyer, vous offrira un outil utile d’accès efficace à l’information. Il va de soi que les arrêts de principe rendus par la CourEDH seront, comme par le passé, reproduits dans le texte. Appelée à paraître annuellement, la chronique de jurisprudence européenne des droits de l’homme constitue cependant une opportunité de présenter dans sa globalité et de manière condensée la production des juges de Strasbourg.

Le traitement de problèmes pratiques n’est pas l’apanage de la CourEDH, mais mobilise également les autorités judiciaires cantonales, ainsi qu’en attestent notamment la décision du Tribunal supérieur SO tranchant la question de la consultation d’ordonnances pénales par le public autrement que ne l’avait fait le Tribunal cantonal SG (n° 13), l’arrêt de la Cour de justice GE concernant l’audition du prévenu arrêté provisoirement (n° 14), ou encore le jugement du Tribunal supérieur ZH relatif à la confiscation de valeurs patrimoniales provenant du travail au noir (n° 11; à ce propos, voir aussi l’article de Scholl, p. 104).

Les contributions de Berlinger sur la prise de contact du défenseur avec des témoins (p. 82) et de Bernhard/Blum sur certains aspects de la défense dans la procédure pénale des mineurs (p. 88) constituent en toute hypothèse un must pour les lectrices et les lecteurs pratiquant la défense au pénal. Les développements de Giger relatifs à la circoncision (p. 95) abordent un sujet tabou dans notre société comme dans le débat juridique, raison pour laquelle précisément il appelle un examen analytique sérieux; l’auteur entend susciter cette réflexion et, telle est notre conviction, y parviendra également.

Jürg-Beat Ackermann, Yvan Jeanneret, Bernhard Sträuli, Wolfgang Wohlers