Direkt zum Inhalt

Aus der Zeitschriftforumpoenale 5/2018 | S. 375–375Es folgt Seite №375

Chères lectrices, chers lecteurs,

Vous ouvrez les premières pages de l’avant-dernier numéro de forumponeale de l’année 2018. Peut-être ne vous doutez-vous pas que ce numéro revêt potentiellement un caractère historique.

Toutes les contributions que vous lirez dans ce numéro ont un point commun inconscient: leurs auteurs ont tous pris le soin, comme il est habituel de le faire, de nourrir leurs réflexions de la confrontation des normes de droit national et de droit international – CEDH en tête – afin de confronter les premières avec les principes fondamentaux que consacrent les secondes. L’article de Meyer/Staffler en est l’illustration accomplie, avec un examen synthétique de la jurisprudence de Strasbourg et un chapitre spécifique consacré aux impacts possibles de celle-ci sur l’interprétation du droit suisse.

Or, le peuple suisse votera le 25 novembre 2018 sur l’initiative dite d’autodétermination pour «le droit suisse au lieu de juges étrangers» (FF 2017 5079), initiative ouvertement dirigée à l’encontre de la Cour européenne des droits de l’homme et de la Convention éponyme que la Suisse pourrait devoir dénoncer en cas d’acceptation de l’initiative (notamment FF 2017 5039). Nous pourrions ainsi nous réveiller au lendemain de la votation en faisant marcher la pyramide de Kelsen sur la tête!

Nulle loi – nationale ou internationale – n’est parfaite. La jurisprudence est souvent critiquable, qu’elle nous vienne de Lausanne ou de Strasbourg. Pour autant, nul pénaliste ne peut nier l’apport exceptionnel que la CEDH et la jurisprudence de la Cour ont représenté, en façonnant, durant ces dernières décennies, notamment les contours des droits de la défense. Le regard que portent les juges de la Cour sur le Tribunal fédéral contribue à stimuler sainement le processus décisionnel, avec pour seul objectif de promouvoir au mieux les droits fondamentaux. Il s’agit sans nul doute d’un immense progrès pour une société démocratique dont il serait déplorable que la Suisse se prive.

Il ne reste donc plus qu’à espérer que le souverain saura prendre toute la mesure des enjeux de cette votation et fera preuve de sagesse, de sorte que les prochaines et – souhaitons-le – innombrables éditions de forumpoenale, puissent continuer à stimuler nos réflexions dans le respect de la juste hiérarchie des normes. Gageons donc que ce numéro ne sera pas historique, mais simplement ordinaire!

Avec l’espoir que vous trouverez plaisir et intérêt dans cette édition, nous vous souhaitons une bonne lecture.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Vor Ihnen liegt die vorletzte Nummer von forumpoenale im Jahre 2018. Vielleicht ahnen Sie noch gar nicht, dass diesem Heft möglicherweise ein historischer Charakter zukommen wird.

Alle Beiträge in der vorliegenden Ausgabe weisen unbeabsichtigt einen gemeinsamen Nenner auf: Die Verfasser haben allesamt, so wie es üblich ist, Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Bestimmungen des nationalen Rechts und Grundprinzipien des internationalen Rechts – mit der EMRK an der Spitze – in ihre Überlegungen einfliessen lassen. Einen Beleg dafür liefern die Autoren Meyer/Staffler mit einer synthetischen Analyse der Strassburger Rechtsprechung und einem besonderen Kapitel zum möglichen Einfluss Letzterer auf die Auslegung des schweizerischen Rechts.

Nun wird das Schweizer Volk am 25. November 2018 über die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» (BBl 2017 5411) abstimmen. Diese Initiative ist offenkundig gegen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und die gleichnamige Konvention gerichtet. Eine Annahme der Vorlage könnte die Schweiz dazu zwingen, die Europäische Menschenrechtskonvention aufzukündigen (z.B. BBl 2017 5367). Wir könnten somit am Morgen nach der Abstimmung mit einer auf dem Kopf stehenden Pyramide von Kelsen aufwachen!

Kein Gesetz, sei es national oder international, ist vollkommen. Die Rechtsprechung, ganz gleich ob aus Lausanne oder Strassburg, ist oft tadelnswert. Kein Strafrechtler kann aber den aussergewöhnlichen Beitrag leugnen, den die EMRK und die Praxis des EGMR geleistet haben, in den letzten Jahrzehnten namentlich bei der Gestaltung der Verteidigungsrechte. Der Blick der Richter des EGMR auf das Bundesgericht ist eine gesunde Anregung für die Entscheidungsabläufe, mit dem einzigen Ziel, die Grundrechte so gut wie möglich zu fördern. Dies stellt zweifelsohne einen unermesslichen Fortschritt für eine demokratische Gesellschaft dar; die Schweiz wäre zu bedauern, sollte sie sich diesem verschliessen.

Es bleibt somit nur zu hoffen, dass der Souverän die Sachlage richtig einzuschätzen weiss und seinen Entscheid vernünftig treffen wird. Dann werden uns weiterhin die nächsten und – das ist unser Wunsch – zahllos weiteren Hefte von forumpoenale anspornen, auch künftig in Achtung einer gerechten Normenhierarchie zu denken. Gehen wir also mal davon aus, dass diese Nummer nicht historisch, sondern nur in gewohnter Art und Weise ausfällt.

In der Hoffnung, dass Sie Freude und Interesse an dieser Ausgabe finden werden, wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre.