Direkt zum Inhalt

Aus der Zeitschriftforumpoenale 5/2019 | S. 333–333Es folgt Seite №333

Editorial

Chères lectrices, chers lecteurs,

Après la douceur prolongée d’un été caniculaire, est venu le temps de retourner vers les réflexions stimulantes que les auteurs et l’équipe de forumpoenale cherchent, année après année, à partager avec vous.

L’été a toutefois été émaillé d’une polémique qui mérite un signal d’alarme. Lors d’une délibération publique de la IIe Cour de droit public du Tribunal fédéral, le 26 juillet 2019 (2C_653/2018), les cinq juges réunis ont décidé de donner raison à l’Administration fédérale des contributions en autorisant la transmission d’informations bancaires dans le cadre d’une procédure d’assistance administrative française. Le rendu de cet arrêt (dont la version rédigée n’est pas encore disponible à l’heure de rédiger ces lignes) a déclenché des critiques très virulentes dans les milieux politiques, pointant notamment du doigt un juge affilié à un parti politique dont le vote, contraire aux valeurs défendues par ce parti, représenterait un tel scandale qu’il conviendrait de destituer le juge en question !

Chacun est libre de considérer que cet arrêt est inique et scandaleux ou parfaitement fondé en droit ; peu importe. La doctrine – notamment dans notre revue – est le lieu de critiques sur la jurisprudence et elle entretient un dialogue qui contribue au bon fonctionnement de l’institution. En revanche, une telle charge ciblée contre un juge fédéral représente une attaque inadmissible à l’encontre des valeurs fondamentales de notre État de droit que sont la séparation des pouvoirs et l’indépendance de la justice. Même s’il est affilié politiquement, singularité de la Suisse, un juge n’a pas à rendre ses décisions en considération des opinions politiques soutenues par son parti et il ne doit pas craindre d’être destitué s’il ne tranche pas dans la sens voulu par son parti. Le Parlement fait la loi, puis le juge l’applique en toute indépendance, en son âme et conscience. L’attaque est d’autant plus injuste que c’est un arrêt rendu à cinq juges, impliquant que la majorité de la Cour a partagé la même opinion. Alors si l’on suit cette logique, faudrait-il destituer tous les juges de la Cour qui n’ont pas voté comme tel ou tel parti politique l’aurait souhaité ? De telles polémiques doivent être bannies, car elles mettent en danger le fonctionnement démocratique de notre pays.

Avec l’espoir que vous trouverez plaisir et intérêt dans cette édition d’automne, nous vous souhaitons une bonne lecture !

Yvan Jeanneret

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Nach der Gluthitze des ausklingenden Sommers ist es an der Zeit, zu den anregenden Überlegungen zurückzukehren, welche die Beitragsverfasser und die Herausgeber von forumpoenale Jahr für Jahr mit Ihnen teilen möchten.

In diesem Sommer ist aber eine Polemik ausgebrochen, die ein Warnsignal erfordert. In einer öffentlichen Beratung der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts vom 26. Juli 2019 haben die fünf erkennenden Richter entschieden (2C_653/2018), der Eidgenössischen Steuerverwaltung recht zu geben und die Übermittlung von Bankdaten im Rahmen eines französischen Amtshilfegesuchs zu bewilligen. Das (beim Verfassen dieser Zeilen schriftlich noch nicht vorliegende) Urteil hat in politischen Kreisen heftige Kritik ausgelöst, wobei mit dem Finger namentlich auf einen Richter gezeigt wurde. Dessen Votum, das wohl unvereinbar ist mit den Werten der politischen Partei, der er angehört, sei ein so grosser Skandal, dass der Betroffene seines Amtes enthoben werden sollte.

Jeder ist frei, dieses Urteil als ungerecht und skandalös oder als rechtlich fehlerlos abgestützt zu bewerten; das hat wenig zu bedeuten. Die Lehre ist – namentlich in unserer Zeitschrift – der Ort für Kritik an der Rechtsprechung und sie bewahrt einen Dialog, der zum guten Funktionieren der Institution beiträgt. Demgegenüber stellt eine solch gezielte Attacke gegen einen Bundesrichter einen unannehmbaren Angriff auf Grundwerte unseres Rechtstaates dar, nämlich die Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Justiz. Auch wenn er Mitglied einer politischen Partei ist – eine schweizerische Sonderbarkeit –, darf ein Richter nicht unter Berücksichtigung der politischen Anschauungen seiner Gruppierung entscheiden und er soll nicht befürchten müssen, seines Amtes enthoben zu werden, weil er nicht im Sinne seiner Partei urteilt. Das Parlament macht das Gesetz; dann wendet es der Richter in gänzlicher Unabhängigkeit an, nach bestem Wissen und Gewissen. Der Angriff erscheint umso ungerechter, als das Urteil in Fünferbesetzung erging, eine Mehrheit der Abteilung es demnach trug. Würde man der angeführten Logik folgen, müssten dann alle Richter der Abteilung, die nicht entsprechend dem Wunsch dieser oder jener politischen Partei entschieden haben, ihres Amtes enthoben werden? Derartige Fehden gehören verbannt, weil sie die demokratische Arbeitsweise unseres Landes gefährden.

In der Hoffnung, dass Sie Freude und Interesse an der vorliegenden Herbstausgabe finden werden, wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre!