Direkt zum Inhalt

De la revueforumpoenale 5/2016 | S. 257–257La page suivante est la257

A l’image de l’abondante jurisprudence rendue par le Tribunal fédéral, vous avez entre les mains un numéro pour ainsi dire exclusivement consacré à des problématiques de nature procédurale, qui n’en sont pas moins passionnantes. Un accent particulier a été porté, par le biais d’un arrêt commenté et d’une contribution, sur la distinction, parfois délicate, existant entre l’investigation secrète (art. 285a ss CPP) et les recherches secrètes (art. 298a ss CPP), institutions remodelées depuis le 1er mai 2013 (RO 2013 1051). Cette modification n’est guère convaincante, au gré notamment d’un affaiblissement considérable des garanties juridictionnelles offertes au justiciable, brisant la cohérence du code de procédure pénale suisse dans le domaine des mesures de contrainte, par la suppression du passage obligatoire devant le Tribunal des mesures de contrainte en matière de recherches secrètes.

Sur le même thème des garanties juridictionnelles, il faut, au contraire, saluer l’avancement du projet d’introduction d’une Cour d’appel du Tribunal pénal fédéral, afin de réparer une incongruité qui frappait l’organisation judiciaire fédérale depuis l’entrée en vigueur de la procédure pénale unifiée. C’est ainsi que le Conseil fédéral, sous l’impulsion du législateur, a adopté un Message additionnel du 17 juin 2016 (FF 2016 5983) qui propose l’introduction d’une Cour d’appel fédérale qui statuera à trois juges comme juridiction d’appel et de révision au sens de l’art. 21 CPP, à l’instar de ce qui s’était d’emblée imposé à tous les cantons.

Ce numéro concède toutefois, et fort heureusement, quelques pages au droit pénal matériel, par un regard critique porté sur l’ATF 141 IV 336, dont l’état de fait, plutôt cocasse, a valu une condamnation pour falsification de timbres officiels de valeur selon l’art. 245 CP à un automobiliste qui avait, supposément en France, falsifié une vignette autoroutière destinée à un usage en Suisse; l’auteure de cette contribution fouillée qualifie une telle extension de la notion de résultat au sens de l’art. 3 en relation avec l’art. 9 al. 1 CP de «dérapage incontrôlé».

Il ne me reste plus qu’à vous souhaiter une bonne lecture!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Spiegelbildlich zur ausgiebigen Rechtsprechung des Bundesgerichts auf dem Gebiet des Strafprozessrechts befasst sich das vorliegende Heft fast ausschliesslich mit verfahrensrechtlichen Fragen, welche nicht weniger spannend ausfallen. Der gelegentlich schwierigen, vom Gesetzgeber seit dem 1. Mai 2013 (AS 2013 1051) neu geregelten Abgrenzung der verdeckten Ermittlung (Art. 285a ff. StPO) von der verdeckten Fahndung (Art. 298a ff. StPO) wird im Rahmen eines kommentierten Urteils und eines Besprechungsaufsatzes ein besonderes Gewicht beigemessen. Die angesprochene Gesetzesänderung erweist sich als wenig überzeugend: Durch die beträchtliche Abschwächung der dem Bürger vormals zugestandenen gerichtlichen Garantien – die verdeckte Fahndung bedarf keiner Genehmigung durch das Zwangsmassnahmengericht – wurde die Einheit der schweizerischen Strafprozessordnung im Bereich der Zwangsmassnahmen zerstört.

Zum gleichen Thema der gerichtlichen Garantien ist hingegen zu begrüssen, dass das Vorhaben, beim Bundesstrafgericht eine Berufungskammer einzurichten und somit eine seit der Vereinheitlichung des Strafprozessrechts vorhandene Ungereimtheit in der Organisation der Strafbehörden des Bundes zu beheben, vorangeht. Auf Anstoss des Gesetzgebers hat der Bundesrat am 17. Juni 2016 eine Zusatzbotschaft verabschiedet (BBl 2016 6199), und er schlägt darin vor, auf Bundesebene ein mit drei Richtern besetztes Berufungs- und Revisionsgericht im Sinne von Art. 21 StPO zu schaffen, wie dies alle Kantone auf Anhieb hatten machen müssen.

Erfreulicherweise gesteht die aktuelle Nummer aber auch einige Seiten dem materiellen Strafrecht zu. In BGE 141 IV 336 wurde die Verurteilung eines Autofahrers wegen Fälschung amtlicher Wertzeichen gemäss Art. 245 StGB bestätigt, wobei der Beschuldigte angeblich in Frankreich handelte, die von ihm dort unregelmässig angebrachte Autobahnvignette aber in der Schweiz benutzt werden sollte; die Verfasserin der eingehenden Kritik an diesem Urteil bezeichnet eine derartige Ausweitung des Erfolgsbegriffes gemäss Art. 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 1 StGB als «unkontrolliertes Schleudern».

Es bleibt mir nur noch, Ihnen ein gute Lektüre zu wünschen!

Yvan Jeanneret