Direkt zum Inhalt

Aus der Zeitschriftforumpoenale 3/2008 | S. 133–133Es folgt Seite №133

Liebe Leserinnen und Leser

Der Bundesrat hat mit seinem kürzlich gefassten Entschluss, an der sog. Journalisten-Strafnorm (Art. 293 StGB) festzuhalten, gleichzeitig aber eine Revision in Aussicht zu stellen (vgl. NZZ vom 8. Mai 2008), auf den Ende 2007 ergangenen Entscheid des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) in der Sache Stoll gegen die Schweiz reagiert (vgl. Nr. 31). Mit diesem Entscheid wurde die Bestrafung eines Journalisten der «Sonntags-Zeitung», der Auszüge aus einem als vertraulich klassifizierten Papier des damaligen Schweizer Botschafters in den USA veröffentlicht hatte, als grundsätzlich EMRK-konform eingestuft. Der Fall und die dahinter stehende Problematik wird von Matthias Schwaibold beleuchtet («Stoll gegen die Schweiz 1:6»; S. 180 ff.).

Mit den «Bemerkungen zur Wiedergutmachung» von Felix Bommer (S. 171 ff.) nimmt eine kleine Serie von Beiträgen zur Auslegung und Anwendung des neuen Art. 53 StGB ihren Anfang, die in den nächsten Heften von anderen Autoren fortgeführt wird.

Sonja Pflaum und Stephan Schlegel (S. 141 ff.) befassen sich in ihrer Anmerkung zum Zürcher Entscheid Nr. 32 mit der praktisch wichtigen Frage, ob die Anordnung einer Ausweis- und Schriftensperre selbständigen Charakter hat (so das BGer) oder als Ersatzmassnahme zur Untersuchungshaft anzusehen ist (so das Kassationsgericht des Kantons Zürich). Bei den Entscheiden zum materiellen Strafrecht verdient neben den mit Anmerkungen versehenen Entscheiden zum Wuchertatbestand (Nr. 35), zu sexuellen Handlungen zwischen Kindern (Nr. 36) und zur Einordnung von Körperverletzungen als rassistische Akte (Nr. 34) insbesondere auch der Bundesgerichtsentscheid vom 12. Dezember 2007 (Nr. 37) besondere Beachtung. Dieser Entscheid, mit dem das BGer die Verurteilung des türkischen Politikers Perincek wegen des Leugnens des Völkermordes an den Armeniern bestätigt hat, hat weltweit für grosses Aufsehen gesorgt und wird aller Voraussicht nach auch noch den EGMR beschäftigen.

Bezogen auf die Auslegung und Anwendung des neuen Sanktionenrechts ist neben dem Berner Entscheid zur «Mischrechnungspraxis» (Nr. 39) vor allem auf den Grundsatzentscheid des BGer zur teilbedingten Freiheitsstrafe zu verweisen (Nr. 40), der von Günter Stratenwerth höchst kritisch beurteilt wird: Nach der Konzeption des BGer werde der Sursis partiel bei Freiheitsstrafen zwischen ein und zwei Jahren entweder toter Buchstabe bleiben oder es werde dadurch, dass Vergeltungsbedürfnisse mit Erwägungen der Spezialprävention kaschiert werden, ein Stück Klarheit und Offenheit bei der Strafzumessung verloren gehen.

Chères lectrices et chers lecteurs,

Avec sa récente décision de conserver celle que d’aucuns appellent la disposition pénale du journaliste (art. 293 CP), mais d’en envisager simultanément une révision (cf. NZZ du 8 mai 2008), le Conseil fédéral réagit à l’arrêt rendu fin 2007 par la Cour européenne des droits de l’homme (CourEDH) dans l’affaire Stoll contre Suisse (cf. no 31). Aux termes de cet arrêt, la condamnation d’un journaliste de la «Sonntags-Zeitung», qui avait publié des extraits d’un rapport classifié confidentiel de l’ancien ambassadeur helvétique aux Etats-Unis, a été jugée conforme dans son principe à la CEDH. Matthias Schwaibold apporte son éclairage sur cette affaire et la problématique qui la sous-tend («Stoll gegen die Schweiz 1:6»; p. 180 ss.).

Les «Bermerkungen zur Wiedergutmachung» de Felix Bommer (p. 171 ss.) constituent la première d’une petite série de contributions consacrées à l’interprétation et à l’application du nouvel art. 53 CP. D’autres auteurs prendront le relais au gré des prochains fascicules.

Dans leur commentaire de la décision zurichoise no 32, Sonja Pflaum et Stephan Schlegel (p. 141 ss.) se penchent sur la question de savoir si l’obligation faite à un prévenu de déposer ses papiers d’identité revêt un caractère autonome (ainsi le TF) ou constitue au contraire une mesure de substitution à la détention avant jugement (ainsi la Cour de cassation du canton de Zurich). Parmi les décisions relatives au droit pénal matériel, il convient de signaler celles, dûment commentées, traitant de l’infraction d’usure (no 35), de la commission d’actes d’ordre sexuels entre enfants (no 36) et du rangement des lésions corporelles parmi les agissements à connotation raciste (no 34). Une attention toute particulière doit ensuite être portée à l’arrêt du 12 décembre 2007 (no 37) par lequel le TF confirme la condamnation du politicien turc Perincek pour négation du génocide des arméniens; ce prononcé a reçu un écho planétaire et occupera selon toute prévision la CourEDH également.

L’interprétation et à l’application du nouveau droit des sanctions sont au cœur de la décision bernoise sur le «calcul mixte» (no 39) et, surtout, de l’arrêt de principe du TF en matière de sursis partiel à la peine privative de liberté (no 40), sur lequel Günter Stratenwerth jette un œil extrêmement critique: à suivre la conception du TF, soit le sursis partiel pour les peines privatives de liberté comprises entre un et deux ans demeurera lettre morte, soit une part de clarté et de transparence lors de la fixation de la peine disparaîtra du fait de la dissimulation de nécessités rétributives derrière des considérations de prévention spéciale.

Jürg-Beat Ackermann, Bernhard Sträuli, Wolfgang Wohlers