Direkt zum Inhalt

Aus der Zeitschriftforumpoenale 2/2011 | S. 65–65Es folgt Seite №65

Liebe Leserinnen und Leser

Jüngst hat das Bundesgericht entschieden, dass Art. 57 des Personenbeförderungsgesetzes keine ausreichende Grundlage dafür bietet, Schwarzfahren wie bisher flächendeckend zu bestrafen (6B_844/2010 vom 25.1.2011) – ein Entscheid, der zu reden gibt und auch in der Tagespresse wahrgenommen worden ist. Allenfalls beiläufig wird hierbei zur Kenntnis genommen, dass das BGer damit einen Standpunkt gestützt hat, den die mit dieser Frage befassten Strafbehörden des Kantons Freiburg eingenommen hatten. Dass gerade auch die kantonalen Strafbehörden immer wieder wichtige Beiträge zur Fortentwicklung des Strafrechts erbringen, belegen die im vorliegenden Heft publizierten Entscheide der Berner und Zürcher Gerichte. In besonderer Weise gilt dies natürlich für neue Problemstellungen, wie z.B. «Frontrunning», die notwendigerweise erst von den kantonalen Instanzen beurteilt werden müssen, bevor sie – wenn überhaupt – an das BGer gelangen können (vgl. Nr. 15 mit Anm. Sonja Pflaum, S. 69).

Auf die ersten Entscheide zum neuen Strafprozessrecht werden wir noch einige Zeit warten müssen. Es ist aber bereits jetzt möglich, über erste Erfahrungen mit dem neuen Recht zu berichten (vgl. Urs Rudolf/Luzia Vetterli, S. 103). Dass eine Vielzahl von Problemen zu bewältigen sein werden, belegen auch die weiteren Aufsätze, mit denen sich – was uns besonders freut – nun auch Richter vermehrt in die Diskussion einschalten und pointiert Stellung nehmen, sei dies nun zur Protokollierung (Peter Marti, S. 91 und Peter Popp, S. 98) oder zum «richtigen» Rechtsmittel bei Entscheiden nach Art. 365 StPO (Renate Schnell, S. 111.

Zutreffend weist Renate Schnell darauf hin, dass sich die Kommentatoren des neuen Rechts «an der bisherigen Praxis ihrer Kantone orientiert haben» (S. 111). Tatsächlich machen dies aber ganz offenbar nicht nur Kommentatoren, sondern alle, die mit der Umsetzung des neuen Rechts beschäftigt sind. Es ist wohl auch gar nicht zu vermeiden, dass jeder Rechtsanwender die neuen Normen zunächst einmal vor dem Hintergrund seiner bisher gelebten Praxis auslegt. Mit Blick auf das Rechtsgleichheitsgebot geht aber auf lange Sicht kein Weg daran vorbei, dass nicht nur der Normbestand, sondern auch die auf diesem aufbauende Praxis vereinheitlicht werden muss. Und dabei kann es dann nicht darum gehen, so viel wie möglich von der eigenen kantonalen Praxis zu retten; entscheidend muss sein, was unter Geltung der Schweizerischen StPO die angemessene Lösung ist. Darum – und nur darum – lohnt sich der Streit.

Chères lectrices et chers lecteurs

S’écartant de ce qui prévalait antérieurement, le TF a récemment jugé que l’art. 57 de la nouvelle loi fédérale sur le transport de voyageurs ne constituait pas une base légale suffisante pour réprimer toutes les formes de resquille (6S_844/2010 du 25.1.2011) – une décision qui suscite la discussion et dont la presse a également rendu compte. Le fait que le TF a confirmé en cette occasion le point de vue des juridictions fribourgeoises a été relevé, au mieux, en passant. Pourtant, les autorités cantonales contribuent de manière régulière et significative au développement du droit pénal; les décisions des tribunaux bernois et zurichois publiées dans le présent fascicule en sont la preuve. Tel est singulièrement le cas lorsque surgissent de nouvelles problématiques, p. ex. celle du «frontrunning», qui doivent d’abord être appréhendées par les instances cantonales avant d’occuper, éventuellement, le TF (cf. n° 15 avec un commentaire de Sonja Pflaum, p. 69).

Les premières décisions relatives au CPP unifié se feront encore attendre un peu. Toutefois, il est d’ores et déjà possible de livrer certaines expériences (cf. Urs Rudolf/Luzia Vetterli, p. 103). Les problèmes qui devront être maîtrisés sont innombrables, ainsi que l’attestent les contributions au gré desquelles des juges – et cela nous réjouit tout particulièrement – interviennent de manière accrue dans le débat et défendent des opinions tranchées, p. ex. sur l’établissement des procès-verbaux (Peter Marti, p. 91 et Peter Popp, p. 98) ou la «bonne» voie de recours contre les décisions rendues en application de l’art. 365 CPP (Renate Schnell, p. 111.

Renate Schnell observe de façon pertinente que les commentateurs du nouveau droit ont pris appui sur la pratique suivie jusqu’alors dans leurs cantons respectifs (p. 111). En réalité, cette tendance se retrouve chez tous ceux qui sont confrontés à la mise en œuvre de la novelle. Il est sans doute inévitable que chaque usager commence par interpréter les jeunes dispositions à la lumière de sa pratique antérieure. A long terme, toutefois, le respect du principe d’égalité de traitement ne s’accommode pas d’une unification de l’assise normative sans harmonisation correspondante des pratiques appelées à en découler. L’enjeu ne saurait alors résider dans une conservation aussi large que possible des anciennes habitudes cantonales de chacun; doit être décisif ce qui constitue la solution adéquate sous l’empire du CPP suisse. Pour ce motif-là, et lui seul, la dispute est utile.

Jürg-Beat Ackermann, Bernhard Sträuli, Wolfgang Wohlers