Direkt zum Inhalt

Aus der Zeitschriftforumpoenale 1/2010 | S. 1–1Es folgt Seite №1

Wenn Polanski nicht Polanski wäre

Liebe Leserinnen und Leser

«Wenn Polanski nicht Polanski wäre». Micha Nydegger nimmt mit seinem Titel Bezug auf die heftig diskutierte Verhaftung des Star-Regisseurs vom letzten Herbst, der seither in der Schweiz fest sitzt. Die Meinungen zum Fall gehen auseinander: Die einen würden Polanski sofort an die USA ausliefern. Andere warnen davor, damit fremden Herren zu dienen. Und wiederum für andere ist die Festnahme des Ehrengastes des Zürcher Film Festivals ein Skandal. Der Verfasser schreibt nicht direkt über den Fall, sondern über Vergeltungsbedürfnisse, den spassgesellschaftlichen Umgang mit Kriminalität und das Dilemma von Verhältnismässigkeit und Rechtsgleichheit – der Fall Polanski gibt ihm nur Anlass dazu.

Sie dürfen sich in diesem Heft auch auf eine echte Premiere freuen: Erstmals meldet sich im forumpoenale ein Bundesrichter zu Wort, diesmal Hans Wiprächtiger. Sein bedeutender Beitrag zur aussagepsychologischen Begutachtung im Strafrecht skizziert die höchstrichterliche Praxis und benennt klare Anforderungen an Experten und ihre Gutachten.

Knapp und anregend ist auch der Artikel von Heinz Ottiger zur Praxis der problematischen Falschbeurkundung. Er kritisiert den Mangel an verlässlichen Kriterien zur Abgrenzung der einfachen schriftlichen Lüge von der Falschbeurkundung, vergleicht diese Abgrenzung gar mit der Quadratur des Kreises – also letztlich mit einem unlösbaren Problem.

Marc Thommen nimmt es erfreulicherweise auf sich, gleich drei neu erschienene Publikationen zur Schweizerischen Strafprozessordnung zu besprechen. Das Buch von Daniel Jositsch empfiehlt er den Bachelor-Studierenden, das Buch von Mark Pieth all jenen, die ihren rechtsstaatlichen Blick schärfen wollen, und das Buch von Niklaus Schmid den Praktikern als Nachschlagewerk.

Ebenso bunt und instruktiv sind die ausgewählten Praxisfälle: Haben Sie sich auch schon gefragt, was gilt, wenn die Lieferung eines fehlerhaften Produkts (aktives Begehungsdelikt) wegen Verjährung nicht mehr verfolgt werden kann – gelten dann einfach die Grundsätze des unechten Unterlassungsdelikts mit späterem Verjährungseintritt? Das Urteil Nr. 1 gibt Antwort. Oder interessiert Sie die Frage, ob der Nachweis der qualifizierten Angetrunkenheit zwingend das Ergebnis eines Blutalkoholtests erfordert? Dann lesen Sie den Fall Nr. 9 und die erhellenden Bemerkungen von Yvan Jeanneret.

In diesem Sinne: ungestörtes Lesevergnügen!

Si Polanski n’était pas Polanski

Chères lectrices, chers lecteurs,

«Wenn Polanski nicht Polanski wäre». Sous ce titre, Micha Nydegger se réfère à l’arrestation, vivement discutée, durant l’automne dernier du célèbre metteur en scène, retenu depuis lors en Suisse. Les opinions en la matière divergent: les uns extraderaient Polanski sans délai aux Etats-Unis; d’autres mettent en garde contre une pareille vassalité; et pour d’autres encore, l’interpellation de l’invité d’honneur du festival du film de Zurich est un scandale. L’auteur ne traite pas directement de l’affaire, mais du besoin de rétribution, des relations d’une société de divertissement à la criminalité et du dilemme entre proportionnalité et égalité; le dossier Polanski ne constitue que le prétexte à ses réflexions.

Le présent fascicule vous offre ensuite une première: jamais encore dans forumpoenale un juge fédéral n’avait pris la parole. Dans sa remarquable contribution sur les expertises en psychologie testimoniale, Hans Wiprächtiger esquisse la pratique de notre Cour suprême et énonce clairement les exigences auxquelles les experts et leurs rapports doivent satisfaire.

De manière concise et stimulante également, Heinz Ottiger se penche sur la jurisprudence relative au faux intellectuel. Il critique l’absence de critères fiables permettant de distinguer ce dernier du simple mensonge écrit et compare même cette délimitation à la quadrature du cercle, donc à un problème insoluble.

A Marc Thommen revient le mérite de recenser d’emblée trois nouvelles parutions consacrées au code de procédure pénale suisse. Il recommande le livre de Daniel Jositsch à l’étudiant bachelier, celui de Mark Pieth à tous ceux qui souhaitent aiguiser leur regard sur les principes gouvernant l’Etat de droit et, comme ouvrage de référence, celui de Niklaus Schmid aux praticiens.

Tout aussi variées et instructives sont les décisions retenues. Vous êtes-vous déjà demandé s’il est possible, lorsque la livraison d’un produit défectueux (infraction de commission) ne peut plus être poursuivie en raison de la prescription, de se rabattre sur une infraction d’omission improprement dite, qui se prescrit plus tardivement? L’arrêt n° 1 fournit la réponse. Ou aimeriez-vous savoir si la preuve d’un taux d’alcoolémie qualifié nécessite impérativement le résultat d’une analyse de sang? Il vous faut alors lire l’arrêt n° 9 et le commentaire éclairant d’Yvan Jeanneret.

Que le plaisir d’une lecture sereine vous accompagne!

Jürg-Beat Ackermann, Bernhard Sträuli, Wolfgang Wohlers